- Hausgerät
- Haus|ge|rät meist Plural
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Hausgerät — Haus|ge|rät 〈n. 11〉 I 〈unz.; Sammelbez. für〉 im Haus verwendete Gebrauchsgegenstände (Küchengerät, Möbel usw.) II 〈zählb.〉 ein im Haus verwendeter Gebrauchsgegenstand * * * Haus|ge|rät, das [mhd. hūsgeræte] (veraltend): a) <Pl. selten>… … Universal-Lexikon
Karl Schmidt-Hellerau — Karl Camillo Schmidt Hellerau (* 1. Februar 1873 in Zschopau; † 6. November 1948 in Hellerau) war Tischler, Möbelfabrikant, Sozialreformer und Gründer der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat … Deutsch Wikipedia
Möbel — Hausrat; Einrichtungsgegenstände; Mobiliar; Möbelstück * * * Mö|bel [ mø:bl̩], das; s, : Einrichtungsgegenstand, z. B. Schrank, Tisch, Stuhl: moderne, praktische, neue Möbel kaufen. Syn.: ↑ Ausstattung, ↑ Einrichtung … Universal-Lexikon
Plunder — Plunder: Die Herkunft des Wortes (mhd. blunder, mnd. plunder; entsprechend mniederl. plunder) ist unklar. Das heute im verächtlichen Sinne von »alter Kram, wertloses Zeug« verwendete Wort bedeutete früher »Hausgerät; Kleider; Wäsche, Bettzeug«.… … Das Herkunftswörterbuch
plündern — Plunder: Die Herkunft des Wortes (mhd. blunder, mnd. plunder; entsprechend mniederl. plunder) ist unklar. Das heute im verächtlichen Sinne von »alter Kram, wertloses Zeug« verwendete Wort bedeutete früher »Hausgerät; Kleider; Wäsche, Bettzeug«.… … Das Herkunftswörterbuch
Belagerung von Akkon (1104) — Belagerung von Akkon Teil von: Kreuzzüge Datum 6. Mai 1104–25. Mai 1104 Ort Akkon; Palästina … Deutsch Wikipedia
Burg Frauenstein (Wiesbaden) — Burg Frauenstein Burgruine Frauenstein Alternativname(n): Vrouwensteyn … Deutsch Wikipedia
Cananga — Ylang Ylang Ylang Ylang (Cananga odorata) Systematik Klasse: Einfurchenpollen Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Cananga odorata — Ylang Ylang Ylang Ylang (Cananga odorata) Systematik Klasse: Einfurchenpollen Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) … Deutsch Wikipedia
Elbehochwasser 1845 — Das Werk „Die Woge“ auf der Dresdner Augustusbrücke erinnert an die Hochwasserkatastrophen in der sächsischen Landeshauptstadt, insbesondere an das Elbehochwasser 2002 … Deutsch Wikipedia